Objektiv Vergleich – die wichtigsten Fakten im Überblick

Der französische Fotograf und Schauspieler Henri Cartier-Bresson sagte einst: Ein gutes Foto ist ein Foto, auf das man länger als eine Sekunde schaut. Damit hat er auch recht, finden wir, denn auch Du schaust sicherlich kein Foto lange an, das Dir nichts sagt und das langweilig oder überfrachtet wirkt. Mit dem passenden Objektiv kannst Du tolle Landschaftsfotografien aufnehmen, aber auch Umgebungsporträts oder einfach die schönsten Momente und Ereignisse mit den kleinsten Details auf nur einem einzigen Bild festhalten. Das ist nicht nur das Bestreben von Profifotografen und Bildjournalisten, sondern auch von jedem Hobbyknipser. Zu einem guten Bild gehört neben der richtigen Kamera auch die richtige Ausrüstung, wie etwa Tele- und Weitwinkelobjektive.In unserem Objektiv Vergleich haben wir alle praktischen Zoomwunder einmal genauer unter die Lupe genommen und zeigen Dir, was Du Tolles mit ihnen anstellen kannst und was Du beim Kauf von einem Objektiv beachten solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei einem Kauf von einem Weitwinkel-Objektiv spielen die verschiedensten Kategorien eine Rolle. Dazu gehören die Brennweite, die Lichtstärke, das Bajonett, der Bildstabilisator, der Autofokus und das Gewicht. Welches Objektiv was bietet, das zeigt unser Objektiv Vergleich.
- Geht es um den Kauf von einem Teleobjektiv, dann sollte darauf geachtet werden, ob dieses für eine Spiegelreflexkamera oder eine Systemkamera benötigt wird. Denn unter den Kameratypen sind die Teleobjektive nicht kompatibel. Zudem gehört hier die Brennweite zu den wichtigen Kaufkriterien, da durch sie bestimmt wird, wie groß oder wie klein das Motiv aus der Ferne abgebildet wird.
Objektiv Vergleich – die Testsieger in direkter Gegenüberstellung
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Canon 8-15mm f4 Fisheye | Canon 50mm f1.4 Normal | Sigma 10-20 mm f3.5 Weitwinkel | Tamron 70-200mm f2.8 Tele | Sigma 105 mm f2.8 Makro |
Preis | ab inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
308,95 € |
409,00 € |
1.353,78 € |
405,89 € |
Bewertung | |||||
Brennweite | 8-15mm | 50mm | 10-20mm | 70-200mm | 105mm |
Lichtstärke | f4.0 | f1.4 | f3.5 | f2.8 | f2.8 |
Gewicht | 540g | 290g | 522g | 1.500g | 1.100g |
Hersteller | Canon | Canon | Sigma | Tamron | Sigma |
Motiv | Fisheye | Normal | Weitwinkel | Tele | Makro |
Kompatibilität | Canon EF | Canon EF | Canon EF, Nikon, Pentax, Sony A | Canon EF, Nikon, Sony A | Canon EF, Nikon, Sony A |
Preis | ab inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
308,95 € |
409,00 € |
1.353,78 € |
405,89 € |
Details | DetailsNicht Verfügbar | DetailsNicht Verfügbar | DetailsNicht Verfügbar | DetailsNicht Verfügbar |
Die Objektive im Überblick
Ein Blick auf das Angebot an Objektiven zeigt, dass dieses sehr vielfältig ist. Der Handel bietet für jeden Einsatz das dazugehörige Objektiv an, und besonders wenn Du erst in die Fotografie einsteigst, wirst Du dir die Frage stellen, welches Objektiv Du benötigst und welche Funktion die einzelnen Objektivarten erfüllen. Mit unserem Objektiv Vergleich zeigen wir Dir die verschiedenen Objektive und ihre Eigenschaften auf.
Das Standard- oder Normalobjektiv
Diese Objektive, wie das im Objektiv Vergleich getestete Canon 50 mm f1.4 Normal Objektiv weisen eine Brennweite von 50 mm auf. Vor einigen Jahren gehörte ein solches Objektiv noch zur Standardausrüstung. Doch viele Kameragehäuse werden heute bereits mit einem Zoomobjektiv geliefert, was ein solches Objektiv nicht mehr erforderlich macht. Inzwischen hat sich die Brennweite von 50 mm auch bei den Kompaktkameras durchgesetzt – eben genauso wie bei den Spiegelreflexkameras.
Bei dem Normal- bzw. Standardobjektiv handelt es sich um ein einfach gehaltenes Objektiv, das dennoch einige Vorteile in der Nutzung aufweist:
- Gute Abbildungsqualität
- Hohe Lichtstärke
- Geringe Verzeichnung und eine hohe Schärfe
- Eignet sich hervorragend für Aufnahmen im Alltag.
Das Weitwinkelobjektiv
Dieses verfügt über eine Brennweite von unter 40mm. Wie das von uns getestete Objekt von Sigma 10-20 mm f3.5 und bildet somit einen größeren Blickwinkel ab, als das Auge wahrnehmen kann. Beim Weitwinkelobjektiv handelt es sich um das Gegenstück zum Teleobjektiv. Der Grund: Es weist eine kürzere Brennweite auf als das Normalobjektiv, wodurch die Abbildung von größeren Bereichen möglich ist. Besonders charakteristisch ist auch die große Schärfentiefe. Das Weitwinkelobjektiv im Objektiv Vergleich eignet sich besonders für Aufnahmen:
- … aus geringer Entfernung
- … im Innenbereich
Das Teleobjektiv
Das nächste Modell in unserem Objektiv Vergleich ist das Tamrom 70-200 mm f2.8. Ein solches Objektiv ermöglicht Aufnahmen aus der Ferne und weist eine Brennweite von über 60 mm auf. Das Teleobjektiv verfügt im Gegensatz zum Normalobjektiv über eine längere Brennweite und einen kleineren Bildwinkel. Dadurch ist es möglich auch entfernte Motive oder kleine Objekte heranzuholen und dann vergrößert abzulichten. Aufgrund ihrer Größe sind diese sehr schwer und unhandlich und als Fotografie-Einsteiger solltest Du dann besser auf ein Stativ zurückgreifen.
Das Makroobjektiv
In unserem Objektiv Vergleich haben wird das Sigma 105 mm f2.8 genauer unter die Lupe genommen. Dieses spezielle Objektiv kommt insbesondere für Nahaufnahmen zum Einsatz. Grundsätzlich gilt: Je näher sich das Objektiv zum Objekt befindet, desto größer wird es dann später auf dem Foto. Durch den Einsatz von einem Makroobjektiv kannst Du hingegen einen großen Abbildungsmaßstab erreichen, wie beispielsweise 1:2 oder 1:1.
Fischaugen Objektiv
Dieses Objektiv, das auch als Fisheye bezeichnet wird, ist ein spezielles Weitwinkelobjektiv und verfügt über eine sehr kurze Brennweite (16 mm und kleiner). Im Objektiv Vergleich haben wir das Fisheye Objektiv Canon 8-15 mm f4 getestet. Ein Fisheye ermöglicht es Dir durch den Bildwinkel von bis zu 180 Grad ungewöhnliche Aufnahmen zu machen. Ein Fisheye eignet sich nicht für den alltäglichen Einsatz und wird nur für spezielle Bereiche verwendet.
Welches Objektiv soll es sein?

Zu beachten ist, dass nicht jedes Objektiv auf jede Kamera passt und daher musst Du unbedingt vor dem Kauf prüfen, welches Objektivbajonett also welchen Verschluss deine Kamera hat – auch darüber informieren wir in unserem Objektiv Vergleich. Wenn Dir die Ansicht der einzelnen Modelle und deren Verschluss bzw. Kompatibilitätsangabe nicht ausreicht, kannst du dir in diesem Artikel eine weitere Übersicht einholen.
Vor dem Kauf einen Objektiv Vergleich machen
